Datenschutz
Datenschutz
Alle Adressen, die der Sportverein Herwartstein 1905 Koenigsbronn e.V. (Kurzform SVH-Koenigsbronn) auf seinen Internetseiten veroeffentlicht, dienen ausschliesslich Informationszwecken. Eine kommerzielle Verwendung durch Dritte Dritte ist nicht gestattet.
Informationspflicht bei Erhebung von personenbezogenen Daten gemaess Art. 13 DS-GVO
1) Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie gegebenenfalls seines Vertreters
Verantwortlicher im Sinne des Art. 13 Abs. 1 lit. a) DS-GVO ist
Name Verein: Sportverein Herwartstein 1905 Koenigsbronn e.V.
Strasse: Ringstrasse 18
PLZ, Ort: 89551 Koenigsbronn
Tel.: 07328 922479
E-Mail: Vorstand@svh-koenigsbronn.de
Vorstand: Matthias von Ohlen
2) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter folgender E-Mail-Adresse:
Datenschutzbeauftragter@SVHKoenigsbronn.de
3) Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Als Rechtsgrundlage kommen insbesondre in Betracht:
Art. 6 Abs. lit. a) DS-GVO: Einwilligung der betroffenen Person
Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO: bei Datenverarbeitungen zur Erfuellung des Mitgliedsvertrags/Satzung
Art. 6 Abs. lit. f) DS-GVO: bei Datenverarbeitungen zur Wahrung berechtigter Interessen des Vereins
Der SVH-Koenigsbronn verarbeitet folgende personenbezogene Daten:
- Zum Zwecke der Mitgliederverwaltung werden der Name, Vorname, Sportbereich/Abteilung, Eintrittsdatum, Austrittsdatum, Geburtsdatum, Ehrungen etc. verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage hierfuer ist Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO.
- Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage hierfuer ist Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO.
- Zum Zwecke der Lohnabrechnung werden von den Beschaeftigten Name, Vorname, Adresse, Religionszugehoerigkeit, Steuernummer und Sozialversicherungsnummer verarbeitet.
Die Rechtsgrundlage hierfuer ist Art. 6 Abs. lit. b) DS-GVO.
- Zum Zwecke der Aussendarstellung werden Fotos der Mitglieder/von Veranstaltungen auf der Vereinswebseite www.svh-koenigsbronn.de und den Seiten der zugehoerigen Abteilungen veroeffentlicht.
Die Rechtsgrundlage hierfuer ist Art. 6 Abs. lit a) DS-GVO.
- Zum Zwecke der Eigenwerbung des <SVH-Koenigsbronn wird Werbung an die E-Mail-Adresse der Mitglieder versendet.
Die Rechtsgrundlage hierfuer ist Art. 6 Abs. lit. f) DS-GVO.
- 4) Berechtigte Interessen des Vereins
- Der SVH-Koenigsbronn uebermittelt ohne vertragliche oder sonstige Verpflichtung auf freiwilliger Basis Mitgliederlisten an den Dachverband WLSB sowie durch die Abteilungen im SVH-Koenigsbronn an die entsprechenden Sportverbaende.
Der Musterverein hat als Gegenleistung fuer das Sponsoring ein berechtigtes Interesse daran, an den Sponsor X (konkret benennen) den Namen, die Adressen sowie die E-Mail-Adresse der Mitglieder zum Zwecke der Werbung zu uebermitteln. Das Vereinsmitglied kann dieser UEbermittlung jederzeit widersprechen; im Falle eines Widerspruches werden seine personenbezogenen Daten auf der zu uebermittelnden Liste geschwaerzt.
- Der SVH-Koenigsbronn hat ein berechtigtes Interesse daran, personenbezogene Daten Dritter, die dem Verein bekannt sind (etwa von Personen, die regelmaessig Eintrittskarten fuer Spiele beziehen), zum Zwecke der Eigenwerbung zu verarbeiten.
- Der SVH-Koenigsbronn hat ein berechtigtes Interesse daran, bei dem Verkauf von Eintrittskarten fuer Fussballspiele Name, Vorname, Anschrift und Geburtsdatum von unbekannten Personen zu erheben, um zu ueberpruefen, ob gegen diese ein Stadionverbot ausgesprochen worden ist oder ob sie als gewaltbereit anzusehen sind.
- 5) Empfaenger der personenbezogenen Daten
- Als Mitglied des WLSB ist der Verein verpflichtet, seine Mitglieder an den Verband zu melden. Uebermittelt werden dabei Name, Adresse, Geburtsdatum und gegebenenfalls weitere Merkmale.
Bei Mitgliedern mit besonderen Aufgaben (z.B. Vorstandsmitglieder) wird zusaetzlich die Bezeichnung ihrer Funktion im Verein uebermittelt.
Der Musterverein hat einen Kooperationsvertrag mit ... (Name des kooperierenden
Unternehmens) abgeschlossen. Hierfuer uebermittelt er einmal im Jahr eine vollstaendige Liste der Mitglieder an ... (Name des kooperierenden Unternehmens), die den Namen, die Adresse und das Geburtsjahr enthaelt.
- Im Rahmen der Cloud-Mitgliederverwaltung werden die personenbezogenen Daten unserer Mitglieder bei IntelliVerein gespeichert.
Besteht die Absicht des Vereins, personenbezogene Daten der Mitglieder an ein Drittland zu
uebermitteln (z.B. im Rahmen der Cloud-Mitgliederverwaltung erfolgt die Speicherung in den USA), so ist
hierauf hinzuweisen.
7. Speicherdauer (Daten siehe Punkt 3)
- Die notwendigen Daten fuer die Mitgliederverwaltung werden 2 Jahre nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft geloescht.
- Die fuer die Lohnabrechnung der im Verein beschaeftigten Personen notwendigen Daten werden nach 10 Jahren geloescht (gesetzliche Aufbewahrungsfrist). x
- Die fuer die die Beitragsverwaltung notwendigen Daten werden nach 10 Jahren geloescht.
- Die IP-Adressen, die beim Besuch der Vereinswebseite gespeichert werden, werden nach 30 Tagen geloescht.
- Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzueglich geloescht.
Dem Vereinsmitglied steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Loeschung (Art. 17 DS-GVO) oder auf Einschraenkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie ein Recht auf Datenuebertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) zu.
Das Vereinsmitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklaerung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmaessigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht beruehrt.
Dem Vereinsmitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehoerde zu.
9) Pflicht zur Bereitstellung der Daten
UEblicherweise erfolgt im Verein die Bereitstellung der Daten fuer den Vertragsabschluss
(Mitgliedsvertrag/Satzung). Sollte darueber hinaus die Bereitstellung gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben sein, so ist hierauf – sowie zusaetzlich auf die Folgen einer Nichtbereitstellung – hinzuweisen).